Im Folder für dieses Schulprojekt heißt es: Teilnehmende Kinder und Jugendliche sollen sensibilisiert werden und eine wertschätzende Haltung zu Abschied, Sterben und Trauer erfahren.
Im Projekt selbst erfahren die Schüler*innen, dass Verluste zum Leben gehören, die unterschiedlichsten Emotionen ganz normal sind und dass solche Erfahrungen stark und „erwachsen“ machen können. Sehr oft entwickelt sich eine große Offenheit zu Themen, die in Familie und Klasse sonst nur wenig Platz haben.
Projekttage sind ganz besondere Tage! Für die Kinder und Jugendlichen, die begleitenden Lehrkräfte, aber auch für uns Moderatorinnen!
Lehrerin M.P. meint dazu:
Die Methode erleichtert den Zugang. Der Lehrausgang auf die Palliativstation hinterlässt bleibende Eindrücke. Die Projekttage sind noch lange Thema in den Klassen. Wichtige Erfahrung fürs ganze Leben!
Für das Interesse und die Offenheit sagen wir ganz herzlich DANKE an Alle bisher teilnehmenden Gruppen und Klassen und Ihre Lehrkräfte!
Wir freuen uns schon auf viele neue Schulen und Projekte! Auch wir gehen bereichert nach Hause!
Die Moderatorinnen für Hospiz macht Schule des Hospizvereines Scheibbs sind:
Andrea Affengruber Edith Braun
Christine Pruckner Frida Ritzinger
"Projekt Hospiz macht Schule"
VS St. Anton
3. und 4. Schulstufe
Herbst 2019
Klassenlehrerin: Elisabeth Lechner
HmS Moderatorinnen: Andrea Affengruber und Edith Braun
Das gemeinsam gestaltete Plakat, Erinnerungskerzen und ein Besuch des
Ortsfriedhofes rundeten das Projekt ab.
„HOSPIZ MACHT SCHULE“
Projekt in der 3. Klasse NMS Lunz am See
Herbst 2019
Klassenvorständin: Nicole Jagersberger
Begleitende Pädagogen: Christian Pechhacker und Magdalena Reiter
Projektleiterinnen: Andrea Affengruber und Frida Ritzinger (beide Hospizverein Scheibbs)
Die 18 Schülerinnen und Schüler waren mit Interesse bei der Sache!
Eine Exkursion führte in das LK Scheibbs.
Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen und Auskunft über Aufgaben und Arbeitsweise der Palliativstation.
Bild von links nach rechts:
Pflegedienstleiterin der Palliativstation DGKS Petra Schweighofer,
Palliativmedizinerin Dr. Daniela Gheorghe, DGKS Andrea Affengruber
"Hospiz macht Schule"
Projekte 1. Halbjahr
BRG, Wieselburg 4A
auf Einladung des Religionspädagogen Mag. Reinhard Karl.
Moderatorinnen: Andrea Affengruber und Edith Braun
NMS Oberndorf, 3. Klasse
auf Einladung der Religionspädagogin Sigrid Karner.
Moderatorinnen: Andrea Affengruber und Frida Ritzinger
NMS Lunz am See, 4. Klasse
auf Einladung von Klassenvorstand Michaela Bachler.
Moderatorinnen: Edith Braun und Frida Ritzinger
Jede Klasse gestaltete auch Trost- und Erinnerungskerzen.
Hier einige Beispiele:
Jede Klasse unternahm eine Exkursion in das LK Scheibbs.
(Palliativstation)
Leitung: Andrea Affengruber
Pflegedienstleitung und Ärztinnen gaben Einblick in ihre Arbeit
und gaben Auskunft über die Fragen der Schüler und Schülerinnen.
Projekt „Hospiz macht Schule“
NMS Randegg, Klasse 3a
November/Dezember 2017
Klassenvorstand Armgard Pfaffenbichler hatte zu diesem Projekt eingeladen:
Die Klasse wurde von den HmS-Moderatorinnen Andrea Affengruber und Frida Ritzinger betreut. Pädagogin Armgard Pfaffenbichler und Gertraud Aigner (Stützkraft in dieser Klasse) haben sich aktiv in das Geschehen eingebracht.
Offenheit, gegenseitige Wertschätzung und Respekt haben zu einem guten Gelingen des Projektes wesentlich beigetragen.
Bei der Exkursion in das LK Scheibbs gewährten die Ärztin Dr. Gheorghe, DGKS Affengruber und
Pflegedienstleiterin DGKS Schweighofer interessante Einblicke in ihre Tätigkeit auf der Palliativstation.
Als kleines „Dankeschön“
übergaben die SchülerInnen der 3a selbstgebastelte Sterne für die Palliativstation.
Projekt „Hospiz macht Schule“
CMS Wieselburg, Klassen 4A und 4B
jeweils 4 Teile: November/Dezember 2017
Martina Palmeshofer, engagierte Religionspädagogin, hatte zu den Projekten eingeladen:
Die Klasse 4A wurde von den HmS-Moderatorinnen Andrea Affengruber und Edith Braun betreut,
die Klasse 4 B von Andrea Affengruber und Frida Ritzinger.
Gedanken, individuelle Erlebnisse zu „Verlust-Trauer-Trost“ wurden thematisiert und von den SchülerInnen schriftlich festgehalten, Plakate sind entstanden, Trost- und Erinnerungskerzen wurden liebevoll gestaltet.
Dr. Kum-Taucher, die ärztliche Leiterin der Palliativstation Scheibbs, Pflegedienstleiterin DGKS Schweighofer und DGKS Affengruber beatworteten viele Fragen der interessierten SchülerInnen aus der NMS Wieselburg.
Projekt „Hospiz macht Schule“
NMS Gaming, 3. Klasse
Workshops in der Klasse, Exkursion in das LK Scheibbs
Oktober/November 2017
Religionslehrerin Heidi Hierner
hat die HmS-Moderatorinnen Edith Braun und Frida Ritzinger eingeladen.
Die 24 Schülerinnen und Schüler sind interessiert bei der Sache!
Gefühle/Emotionen ausdrücken - wahrnehmen - deuten
Begriffe klären: zum Beispiel „Hospiz“
und auch „Pallium“: Umhang, Umhüllung -->>>> „Palliative Care“
Zeitunglesen und Zusammenleben =
Informationen sammeln,
Ausschnitte wahrnehmen.
Gilt für die Hospizarbeit –
und auch fürs Klassenzimmer!
Palliativstation:
Dr. Birgit Kum-Taucher, DGKS Petra Schweighofer und DGKS Andrea Affengruber
geben Einblicke in diese Einrichtung und in ihre Arbeit.
Projekt „Hospiz macht Schule“
BRG Wieselburg
Klasse 4B
1.Juni 2017
Prof. Mag. Franz Bauer (links im Bild) hat diesen Projekttag initiiert.
Die Moderatorinnen Andrea Affengruber und Frida Ritzinger (Hospizverein Scheibbs)
gestalteten den Workshop in der Schule und begleiteten die anschließende Excursion.
Mit großem Interesse waren die Schülerinnen und Schüler bei der Sache,
sie haben sich durch die hohe Gesprächskultur ausgezeichnet und sehr Persönliches beigetragen.
In der Excursion (Landesklinikum Scheibbs) berichteten
Dr. Alexandra Egger (Stellv. Leiterin der Palliativ Care Scheibbs rechts im Bild) und
DGKS Brigitte Hudler (Koordinatorin des Mobilen Palliativteams links im Bild)
über ihre Arbeitsweise und persönlichen Erfahrungen.
Projekt „Hospiz macht Schule“
NMS Oberndorf, Klasse 3b
4 Teile: Februar bis April 2017
Religionslehrerin Sigrid Karner hat zum Projekt eingeladen:
Gedanken, individuelle Erlebnisse zu „Verlust-Trauer-Trost“ werden thematisiert und von den SchülerInnen schriftlich festhalten – so entsteht zum Beispiel ein Plakat.
„Was macht(e) mich traurig? Was tröstet(e) mich und macht(e) mich leichter?“
............................................................................................................................
Individuelle Wahrnehmung und achtsamer Umgang miteinander --->>>>>
--->>>>> in der Klassengemeinschaft, im Zusammenleben in der Familie, mit Freunden und Bekannten: Analogie zur Arbeit von ehrenamtlichen HospizmitarbeiterInnen.
Abschluss des Projektes am 4. April 2017:
Exkursion in das LK Scheibbs mit interessanten Einblicken und Informationen „aus erster Hand“ - Dr. Egger und DGKS Schweighofer aus dem Team der Palliativstation beantworten viele Fragen.
Projekt „Hospiz macht Schule“ in der 4. Klasse NMS Lunz am See
auf Einladung von Klassenvorstand Nicole Jagersberger.
November 2016
Die Moderatorinnen Andrea Affengruber (Bild 1) und Frida Ritzinger (Bild 2) in Aktion ...
Alle SchülerInnen und auch Frau Nicole Jagersberger (Bild 3) bringen sich aktiv ein. Geschehen ein!
Projektinhalte und Ziele:
- Sensibilisierung für den Hospizgedanken.
- Altersadäquate Klärung von Begriffen und Strukturen (z.B. Hospiz / Palliative Care).
- Persönlicher Austausch über Gefühle, Emotionen und Abschiedserlebnisse.
- Förderung des Verständnisses für individuelle Bedürfnisse von Menschen in unterschiedlichen Situationen.
- Festigung wertschätzender Haltung im Umgang mit Verlust, Sterben und Trauer.
- Stärkung der Sozialkompetenz von Klassen durch gemeinschaftliches Tun.
Das Projekt umfasst einen mehrteiligen Workshop in der Schule und eine Exkursion in eine entsprechende Einrichtung (LK Scheibbs – Palliativstation).
Projekt „Hospiz macht Schule“
in 3 Teilen mit abschließender Exkursion
Jänner bis März 2016
Moderatorinnen: Andrea Affengruber und Frida Ritzinger
Religionslehrerin Sigrid Karner lädt die Moderatorinnen des Hospizvereins Scheibbs gern in ihre Schule ein: „Das Projekt Hospiz macht Schule ist für meinen Unterricht ein bereicherndes Element“, meint die Pädagogin.
Im Bild oben die 16 interessierten SchülerInnen der Klasse 3b.
Workshop an drei verschiedenen Tagen in der Schule: Auch Frau Karner ist aktiv dabei!
Zum Abschluss gestaltet jedes Kind ganz individuell eine „Trost- und Erinnerungskerze“.
Die SchülerInnen lernen Einrichtungen kennen, erhalten erste Einblicke in die Arbeitsweise .......
....... und dürfen eigene Erfahrungen sammeln.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
28. Jänner 2016:
Projekt „Hospiz macht Schule“
BG Wieselburg 4C
Klassenvorstand und Religionslehrer Mag. Reinhard Karl (rechts im Bild) hat nach Absprache mit den SchülerInnen der 4C das Team Scheibbs von „Hospiz macht Schule“ eingeladen.
Links im Bild: Moderatorin Andrea Affengruber (Moderatorin Frida Ritzinger hat fotografiert).
Vormittag: Workshop in der Klasse
Nachmittag: Exkursion in das LK Scheibbs
Dr. Gheorghe (links) und DGKS Schweighofer (rechts) aus dem Team der Palliativstation beantworten viele Fragen ...
Interessante Einblicke für die SchülerInnen runden den Tag ab.
November 2015: Projekt „Hospiz macht Schule“ an der NMS Lunz am See
Das HmS-Team Scheibbs arbeitete mit der 4. Klasse auf Einladung von
Klassenvorstand Elisabeth Simetzberger und Religionslehrer Mag. Christian Pechhacker.
Die Schülerinnen und Schüler in alphabetischer Reihenfolge:
Aflenzer Jonas, Al Jasem Samer, Fallmann Theresa, Gfrerer Sarah, Grubner Sebastian, Heigl Leonie, Hudler Jakob, Köttler Michelle, Kronsteiner Tamara, Osanger Clemens, Schmid Manuel, Stängl Susanna, Teufel Nico, Theuretzbacher Anna, Weber Julia, Zellhofer Irina. (Rechts und links die Moderatorinnen Affengruber und Ritzinger.)
Im Workshop ging es um das Klären von Begriffen, um Wahrnehmung im weitesten Sinn und um die Themenfelder „Abschied-Verlust-Trauer“ sowie „Trost-Lebensfreude“.
Die Exkursion führte in das LK Scheibbs: Auf der Palliativstation stand die Stationsleitung mit DGKS Schweighofer und OA Dr. Kum-Taucher für Informationen und Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.
Für die Moderatorinnen war es eine Freude, mit dieser interessierten Klasse zu arbeiten!
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mit dem Projekt "Hospiz NÖ macht Schule" werden Kinder und Jugendliche für den Hospizgedanken sensibilisiert und erfahren eine wertschätzende Haltung im Umgang mit Abschied, Sterben und Trauer.
Das Konzept orientiert sich an den Schülerinnen und Schülern und wird individuell auf ihr Alter und ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Die Teilnahme am Projekt ist für Schulen kostenlos!
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.hospiz-noe.at
Interesse? Auch in unserem Verein gibt es zwei eigens dafür ausgebildete Moderatorinnen. Gerne können Sie uns anrufen (Kontakt).