Infos & Links
Hospiz- und Palliativeinrichtungen
für Erwachsene
Dachverband Hospiz Österreich
Landesverband Hospiz NÖ
für Kinder
Dachverband Hospiz Österreich
Landesverband Hospiz NÖ
Entlastungsangebote für Erwachsene und Kinder
Dachverband Hospiz Österreich
Landesverband Hospiz NÖ
Soziale Dienste und Beratungen
Hauskrankenpflege
Land NÖ
Österreichische Gesundheitskasse
ÖGK
Pflege- und Betreuungsangebote
24 Stundenpflege
Land NÖ
Leistungen für Pflegenden
Urlaubsaktion – Land NÖ
NÖ – Pflege- und Betreuungszentren
PBZ – Land NÖ
Pflegehotline
Pflegehotline – Land NÖ
Private Heime
Private Heime – Land NÖ
Spezielle Pflegeangebote
Stationäre Hospiz
Stationäre Hospiz – Land NÖ
Tagespflege für pflegebedürftige Menschen
Tagespflege – Land NÖ
Kurzzeitpflege
Kurzzeitpflege – Land NÖ
Übergangspflege
Übergangspflege – Land NÖ
Sozialhilfe
Erwachsenenschutzvertreter
Erwachsenenschutzvertreter – NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz
Hilfe in besonderen Lebenslagen
Patientenverfügung
Patientenverfügung – NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft
Vorsorgevollmacht
Vorsorgevollmacht – NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz
Palliativ-Konsiliardienst
Der Palliativ-Konsiliardienst (PKD) berät als multiprofessionelles Team Mitarbeiter*innen des ärztlichen – und des Pflegedienstes, unheilbar erkrankte Patient*innen und deren Angehörige im Krankenhaus.
Übergangspflege – zwischen Krankenhaus und Daheim
Wenn Patienten nach der Behandlung im Krankenhaus zu Hause zur Selbstständigkeit noch Unterstützung brauchen, bietet sich das Modell der Übergangspflege an: zwölf Wochen Zeit zum Fitwerden in einem der NÖ Pflege- und Betreuungszentren.
noe.gv.at/noe/Pflege/Uebergangspflege.html
Hospiz
Stationäre Hospize haben es sich zur Aufgabe gemacht, unheilbar Kranke und Sterbende in ihrer letzten Lebensphase im Sinne von Palliative Care umfassend zu versorgen.
hospiz-noe.at/stationaeres-hospiz
Tageshospiz
Das Tageshospiz ist in der Regel einem Hospiz zugeordnet. Aufgaben: Palliativ-pflegerische bzw. -medizinische und psychosoziale Betreuung von Patienten und deren Angehörigen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Entlastung und Unterstützung des Patienten bzw. seiner Angehörigen, so dass die Patient*innen möglichst lange in häuslicher Umgebung bleiben kann.
hospiz-noe.at/tageshospiz
Pflege- und Pensionistenzentren
Ein Pflege- und Pensionistenzentrum ist eine Einrichtung, in der pflegebedürftige Menschen unter der Verantwortung professioneller Pflegekräfte gepflegt und versorgt werden.
noebetreuungszentren.at
MOKI
Diplomierte Kinderkrankenpflegern sind mobil beratend und pflegend im Einsatz.
noe.moki.at
HoKi NÖ (Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
Unterstützt Familien mit einem lebensbedrohlich oder lebensbegrenzend erkranktem Kind oder Jugendlichen sowohl zu Hause als auch im Krankenhaus. Speziell geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen begleiten vom Zeitpunkt der Diagnose, im Leben, im Sterben sowie über den Tod hinaus.
hospiz-noe.at/projekte/hospizteam-fuer-jugendliche
24-Stunden-Betreuung
Landesverband Hospiz Niederösterreich
Der Landesverband Hospiz NÖ ist ein Verein mit dem Zweck, Hospizinitiativen und Vereine bzw. stationäre Einrichtungen miteinander zu vernetzen, Informationen zu sammeln und zu verbreiten und den Aufbau sowie die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung im Hospiz und Palliative Care-Bereich zu fördern.
hospiz-noe.at
Dachverband Österreich
HOSPIZ ÖSTERREICH unterstützt seine Mitgliedsorganisationen bei der Umsetzung der Hospiz- und Palliatividee in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsentwicklung, Wissenschaft und Forschung, Interessensvertretung auf Bundesebene, Vernetzung mit wichtigen Partnern in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft etc. und Koordinierung der Länderinteressen.
hospiz.at
Station Palliative Care am LK Scheibbs
Die Palliativstation ist eine eigenständige Station im Akutkrankenhaus, spezialisiert auf Patient*innen mit unheilbaren, fortgeschrittenen Krankheiten.
Station Palliative Care
Mobiles Palliative Team Scheibbs
Das Mobile Palliativteam (MPT) ist beratend tätig. Es betreut Patient*innen, Angehörige, Mitarbeiter*innen der Hauskrankenpflege und Hausärzt*innen telefonisch oder direkt bei den Patienten zu Hause.
Mobiles Palliative Care
Pflege- und Betreuungszentrum Scheibbs
Ein Pflege- und Pensionistenzentrum ist eine Einrichtung, in der pflegebedürftige Menschen unter der Verantwortung professioneller Pflegekräfte gepflegt und versorgt werden.
Casemanager der österr. Gesundheitskasse (ÖGK)
Unfall. Schwere Erkrankung. Was jetzt? Wo erhalte ich einen Rollstuhl, einen Badewannenlift oder ein Hörgerät? Wie komme ich rasch zu einem Rehabilitationsaufenthalt? Wie soll es beruflich weitergehen? Zur Sorge um die Gesundheit kommen oft noch andere Probleme wie Informationsmängel, Betreuungslücken oder Existenzängste hinzu.
Die Case Manager*innen der ÖGK unterstützen Sie bei schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen. Sie beraten, vermitteln, begleiten und führen Sie so durch das Gesundheits- und Sozialsystem. Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt.
gesundheitskassa.at
Hilfsmittel und Pflegebedarf
Krankenbetten oder sonstige Behelfe
Leihmöglichkeit: Rotes Kreuz, Bezirksstelle Scheibbs
roteskreuz.at
Hospiz- und Palliativeinrichtungen im Mostviertel
Kinderburg Rappottenstein
Die Kinderburg Rappottenstein sieht sich als Ort der Erholung und des Krafttankens für Familien mit chronisch und/oder schwerkranken Kindern. Durch die besondere Möglichkeit ein paar Tage oder Wochen auf einer mittelalterlichen Burg verbringen zu können, sollen die schwer belasteten Familien ein Stück weit dem Alltag entrücken und Ruhe und Erholung finden.
roteskreuz.at/niederoesterreich/kinderburg-rappottenstein
Patientenanwaltschaft
Vertretung der Patienteninteressen im NÖ Gesundheits- und Sozialwesen
Kostenlos, unabhängig, weisungsfrei – für Ihre Anliegen
patientenanwalt.com
Patientenverfügung
Mit einer Patientenverfügung wird eine bestimmte medizinische Behandlung vorweg abgelehnt. Diese Erklärung soll für den Fall gelten, dass sich der Patient nicht mehr wirksam äußern kann, sei es, weil er nicht mehr reden und auch sonst nicht mehr kommunizieren kann, sei es, weil er nicht mehr über die notwendigen geistigen Kapazitäten verfügt.
oesterreich.gv.at
Pflegegeld
Das Pflegegeld soll selbstbestimmtes und nach den persönlichen Bedürfnissen orientiertes Leben pflegebedürftiger Menschen ermöglichen.
sozialministerium.at